Tag: 21. November 2025

🔍 Was gab’s an diesem Tag?

Hier findest du die komplette Tagesladung an Analysen, Klartext und Fakten – sauber sortiert nach Veröffentlichungsdatum.

Weil irgendwas muss man ja filtern 😅



Filter by Kategorien

Rechtlicher Hinweis – oder wie der Anwalt sagt: Disclaimer

Diese Seite ist nicht zum Kuscheln da.
„Der Spott 🕊️“ lebt von Satire, Ironie und der spitzen Feder.
Was du hier liest, fällt unter Meinungsfreiheit, künstlerische Zuspitzung und gesellschaftskritische Überzeichnung – nicht unter Faktencheck oder nüchterne Nachricht.

Wir sagen, was wir denken.
Aber wir wissen, wo die Grenze ist:
Keine Beleidigungen, keine Diskriminierung, kein Rechtsbruch. Punkt.

„Der Spott“ ist parteilos, aber nicht sprachlos – und hält sich an Recht und Gesetz.
Besonders an Artikel 5 des Grundgesetzes: Meinungsfreiheit. Kunstfreiheit. Pressefreiheit.

Satire darf übertreiben. Satire darf nerven.
Satire darf auch mal weh tun – weil sie wachrütteln will.

Wem das nicht gefällt:
Einfach weiterklicken. Oder gern ein bisschen aufregen – ist auch eine Form der Wertschätzung.

Urheberrecht

Alle Inhalte auf dieser Seite sind unser geistiges Eigentum – und manchmal auch unser Wahnsinn.
Du darfst gern zitieren, teilen, weiterdenken – aber bitte:
kein Klauen, kein Umtexten, kein Geld damit verdienen.
Wenn du etwas verwenden willst: Frag einfach. Wir beißen nicht. Meistens.

Hinweis gemäß § 51 UrhG (Zitatrecht) und Art. 5 GG (Satirefreiheit):
Abgebildete Screenshots (Titelbilder) dienen ausschließlich der satirischen Kommentierung und öffentlichen Meinungsbildung. Sie sind Zitate im Sinne des Urheberrechts und werden nicht zu kommerziellen Zwecken genutzt. Die jeweilige Quelle ist deutlich erkennbar und angegeben. Sollte sich dennoch jemand in seinem Urheberrecht verletzt fühlen, empfehlen wir statt einer Abmahnung eine E-Mail. Wir reagieren satirisch, aber nicht stur.

Bewaffnete Hamas-Kämpfer bewachen zerstörte Straße in Gaza mit Tunnelöffnung im Hintergrund
„Das ist der erste des Tages.“

Hamas Entwaffnung: Warum die Terrorgruppe jede Abrüstung blockiert

Hamas Entwaffnung steht im Zentrum der aktuellen Debatte um die Zukunft des Gazastreifens. Die von Präsident Trump vorgestellte „20-Punkte-Lösung“ sieht unter anderem die vollständige Abrüstung der Terrorgruppe vor. Doch die Hamas weigert sich beharrlich – mit klaren Konsequenzen für Friedensprozess, Sicherheit und Wiederaufbau.

🔵 „Bewaffnet bleiben“ – Warum Hamas den Entwaffnungsteil des Plans von Donald Trump ignoriert

Die von Präsident Trump vorgelegte sogenannte „20-Punkte-Lösung“ für eine Beilegung des Kriegs im Gazastreifen sieht unter anderem eine vollständige Entwaffnung der Hamas vor. Doch die Terrororganisation weigert sich beharrlich – mit klaren Konsequenzen für den Friedensprozess, die regionale Stabilität und die humanitäre Lage.

Was steht im Plan?

Im Kern fordert der Trump-Plan, dass „die gesamte militärische, terroristische und offensive Infrastruktur, einschließlich Tunneln und Waffenproduktionsanlagen, zerstört und nicht wieder aufgebaut wird“ – unter Aufsicht unabhängiger Beobachter. Anschließend soll ein Verfahren zur dauerhaften Waffenunbrauchbarmachung unter Externen etabliert werden. Der Gedanke: Sobald die Hamas ihre Waffen und Macht abgebe, könne ein ziviles, technokratisch gelenktes System in Gaza etabliert werden – und damit eine Absicherung Israels gegen künftige Angriffe erfolgen.

Die Hamas-Antwort: ein kategorisches Nein

Mehrfach haben führende Hamas-Personen deutlich gemacht, dass eine Entwaffnung unter den derzeitigen Bedingungen nicht infrage kommt. So äußerte z. B. Mohammed Nazzal, dass seine Organisation bereit sei, eine Übergangsphase von drei bis fünf Jahren Waffenruhe zu akzeptieren, aber nicht zur Herausgabe ihrer Waffen:

„Ich kann darauf nicht mit Ja oder Nein antworten … wer nimmt die Waffen entgegen?“

Außerdem lehnt die Hamas eine Stationierung internationaler Streitkräfte ab, wenn diese zur Entwaffnung führen sollen: Sie sieht dies als unzulässige Fremdherrschaft.

Warum verweigert sie sich?

Mehrere Gründe sprechen dafür, dass die Hamas ihre Waffen behalten will:

  • Machtsicherung: In Gaza hält die Hamas nicht nur militärische, sondern faktische Kontrolle inne. Eine Abgabe der Waffen würde automatisch Machtverlust bedeuten.
    Ein palästinensischer Kolumnist schrieb dazu: „Wer glaubt, die Hamas würde freiwillig ihre Waffen abgeben, lebt in einer Traumwelt.“
  • Legitimation des Widerstands: Die Hamas betrachtet sich selbst als Befreiungsbewegung gegen Israel – eine Entwaffnung würde als ideologische Kapitulation gelten.
  • Verhandlungsmasse: Waffen sind in ihrem Denken ein strategischer Trumpf bei allen politischen Gesprächen.

Die Folgen: Friedensprozess in der Schieflage

Weil die Entwaffnung ausbleibt, droht der gesamte Plan zu scheitern:

  • Der UN-Sicherheitsrat stimmte einer Resolution zum Trump-Plan zu, doch unmittelbar danach erklärte die Hamas, sie wird sich nicht entwaffnen.
  • Die geplante internationale Stabilisierungseinheit (ISF) wird damit hochproblematisch, denn kaum ein Staat will Soldaten entsenden, solange die Hamas bewaffnet bleibt.
  • Die humanitäre Lage im Gazastreifen bleibt prekär.
    Eine Rückkehr von Zivilisten oder ein Aufbau sind ohne Sicherheit kaum möglich.

Kritische Bewertung

Aus neutraler Sicht ist klar: Ein Friedensprozess, der auf der Entwaffnung einer Partei beruht, verlangt deren Zustimmung – die jedoch vollständig fehlt. Wenn der diplomatische Rahmen lediglich „Entwaffnung oder Entmachtung“ sagt, ohne klare Mechanismen, entsteht ein Vakuum, das die Hamas gezielt nutzt.

Aus pro-israelischer Perspektive – und damit auch aus deiner Sicht, Michael – gilt: Israel kann sich kein Gaza leisten, das weiter von einer bewaffneten Terrororganisation kontrolliert wird. Ohne Entwaffnung bleibt die Gefahr neuer Angriffe jederzeit bestehen.

Aus palästinensischer Sicht führt fortgesetzte Bewaffnung dazu, dass zivile Verwaltung, Wiederaufbau und politische Einigung blockiert werden. Auch interne Konflikte werden wahrscheinlicher.

Ausblick

Solange die Hamas ihre Waffen nicht niederlegt, bleibt der Trump-Plan in einem Schwebezustand. Staaten, die Sicherheitskräfte stellen sollen, warten auf klare Bedingungen. Israel wiederum macht unmissverständlich deutlich: Die Entwaffnung wird „auf die leichte oder harte Weise“ erfolgen.

Ob Druck der internationalen Gemeinschaft oder israelische Maßnahmen die Hamas irgendwann zur Aufgabe zwingt, bleibt offen. Doch schon jetzt wirkt der Friedensrahmen, ohne Fortschritte bei der Entwaffnung, wie eine diplomatische Hülle ohne Fundament.

Meine Meinung…

Ich glaube, dass die Hamas strategisch auf Zeit spielt. Solange sie bewaffnet bleibt, besitzt sie Verhandlungsmacht und kann die Bevölkerung als Schutzschild nutzen. Wer echten Frieden will – nicht nur eine Waffenruhe – muss an der Entwaffnung festhalten. Wer das ignoriert, riskiert, dass das nächste Kapitel in Gaza von Waffen statt Wiederaufbau bestimmt wird.

Quellen

Quelle:
▶️ www.cfr.org
▶️ www.fdd.org
▶️ www.ajc.org
▶️ www.mena-watch.com
▶️ www.reuters.com

#Hamas #Gaza #TrumpPlan #Entwaffnung #Friedensprozess #Israel #Nahost #Sicherheitspolitik #Wiederaufbau #Terrorismus

Hinweis: Dies ist ein journalistisch-satirisches Angebot. Die Inhalte auf Der Spott 🕊️ sind durch Artikel 5 GG (Meinungsfreiheit und Kunstfreiheit) geschützt.
Wer keinen Humor verträgt, ist hier falsch – oder willkommen. Je nach Perspektive.

Rechtlicher Hinweis – oder wie der Anwalt sagt: Disclaimer

Diese Seite ist nicht zum Kuscheln da. „Der Spott 🕊️“ lebt von Satire, Ironie und der spitzen Feder. Was du hier liest, fällt unter Meinungsfreiheit, künstlerische Zuspitzung und gesellschaftskritische Überzeichnung – nicht unter Faktencheck oder nüchterne Nachricht.

Wir sagen, was wir denken. Aber wir wissen, wo die Grenze ist: Keine Beleidigungen, keine Diskriminierung, kein Rechtsbruch. Punkt.

„Der Spott 🕊️“ ist parteilos, aber nicht sprachlos – und hält sich an Recht und Gesetz. Besonders an Artikel 5 des Grundgesetzes: Meinungsfreiheit. Kunstfreiheit. Pressefreiheit.

Satire darf übertreiben. Satire darf nerven. Satire darf auch mal weh tun – weil sie wachrütteln will. Wem das nicht gefällt: Einfach weiterklicken. Oder gern ein bisschen aufregen – ist auch eine Form der Wertschätzung.

Urheberrecht

Alle Inhalte auf dieser Seite sind unser geistiges Eigentum – und manchmal auch unser Wahnsinn.
Du darfst gern zitieren, teilen, weiterdenken – aber bitte: kein Klauen, kein Umtexten, kein Geld damit verdienen. Wenn du etwas verwenden willst: Frag einfach. Wir beißen nicht. Meistens.

Hinweis gemäß § 51 UrhG (Zitatrecht) und Art. 5 GG (Satirefreiheit):
Abgebildete Screenshots (Titelbilder) dienen ausschließlich der satirischen Kommentierung und öffentlichen Meinungsbildung. Sie sind Zitate im Sinne des Urheberrechts und werden nicht zu kommerziellen Zwecken genutzt. Die jeweilige Quelle ist deutlich erkennbar und angegeben. Sollte sich dennoch jemand in seinem Urheberrecht verletzt fühlen, empfehlen wir statt einer Abmahnung eine E-Mail. Wir reagieren satirisch, aber nicht stur.

Bildrechte

„Symbolbild – Screenshot der Originalseite. Quelle siehe unter jedem Beitrag. © Bildrechte liegen beim jeweiligen Urheber.“

Hinweis gemäß § 51 UrhG (Zitatrecht) und Art. 5 GG (Satirefreiheit):
Abgebildete Screenshots (Titelbilder) dienen ausschließlich der satirischen Kommentierung und öffentlichen Meinungsbildung. Sie sind Zitate im Sinne des Urheberrechts und werden nicht zu kommerziellen Zwecken genutzt. Die jeweilige Quelle ist deutlich erkennbar und angegeben. Sollte sich dennoch jemand in seinem Urheberrecht verletzt fühlen, empfehlen wir statt einer Abmahnung eine E-Mail. Wir reagieren satirisch, aber nicht stur.

🐦 „Weiterzwitschern, bitte!“

„Wenn du dachtest, das war schon alles … haha, nein. Der Irrsinn hat Nachschub.“