Zerstörte Straße im Gazastreifen mit eingestürzten Gebäuden und Rauch im Hintergrund
„Das ist der erste widerlegte des Tages.“

Hamas Überlebensstrategie – Warum das bloße Weiterexistieren als Sieg zählt

🔵 Warum die Hamas ihren Sieg allein aus ihrer Existenz zieht

Hamas Überlebensstrategie steht im Zentrum dieses Artikels: Die jüngste Analyse des früheren Shin Bet-Experten Shalom Arbel macht eines schmerzlich klar: Die Hamas denkt längst in anderen Kategorien als Israel. Während Israel militärische Erfolge zählt, Raketenlager zerstört und Kommandeure eliminiert, misst die Hamas Erfolg inzwischen daran, ob sie nach all dem noch atmet. Eine bedrohlich niedrige Messlatte, die ihre Strategie enorm verändert und Israels Position langfristig erschwert.


Ein Konflikt, in dem Logik und Realität auseinanderlaufen

Die israelische Seite agiert nach klassischer Logik: Man zerstört die militärische Fähigkeit des Gegners, verhindert seine Angriffe und nimmt seine Führungsstrukturen auseinander. Doch die Hamas folgt längst einer anderen Denkweise. Sie braucht keinen militärischen Sieg mehr, keine eroberten Gebiete und keine politischen Durchbrüche. Ihr genügt es, nicht vollständig ausgelöscht zu werden. Denn allein die eigene Existenz – egal wie zerstört und dezimiert – wirkt in ihrem Narrativ wie ein Triumph über Israel. Genau hier beginnt die Hamas Überlebensstrategie.

Konkretes Beispiel: Rückgabe von Leichenmaterial

Wie verzerrt die Lage inzwischen ist, zeigt ein Detail, das in jeder normalen Auseinandersetzung als grotesk gelten würde:

Bei Verhandlungen über getötete Geiseln übergab die Hamas Israel keine Leichen, sondern lediglich Körperteile und „biologische Fragmente“. Ihre Begründung: angeblich komplette Zerstörung durch israelische Luftangriffe.

Israel hingegen stellte klar: Alle bislang erhaltenen sterblichen Überreste waren von Hamas-Terroristen.
Keine vollständigen Geiselleichen. Keine klaren Identitäten. Nur das, was die Terrororganisation als „Beweis“ verkaufen wollte.

Und genau das nutzt die Hamas propagandistisch: Zerstörte Körper, zerstörte Häuser, zerstörte Stadtteile – alles wird zu Material für eine Opfererzählung, die ihr im politischen Raum Vorteile verschafft.


Hamas definiert Erfolg komplett neu

Arbel beschreibt das sehr deutlich: Die Hamas ist nicht darauf aus, Israel auf dem Schlachtfeld zu besiegen. Dafür fehlen ihr längst die Kapazitäten. Stattdessen verfolgt sie eine Strategie der Zermürbung, Überlebenssymbolik und politischen Wiederbelebung. Die Hamas Überlebensstrategie setzt weniger auf Sieg als auf bloße Fortexistenz.

1. Militärisch am Boden – politisch immer noch da

Auch wenn Israel tausende Terroristen neutralisiert und militärische Strukturen zerstört hat, sieht sich die Hamas stärker als zuvor. Arbel sagt sinngemäß:

Wenn die Hamas nach diesem Krieg noch im Gazastreifen herrscht, hat sie bereits gewonnen.

Das bedeutet: Israel hat trotz aller Verluste die Hamas nicht besiegen können. Die Botschaft an die arabische Welt wäre fatal.

2. Die „Hudna“ als strategisches Werkzeug

Eine befristete Waffenruhe – im arabischen Raum „Hudna“ – dient der Hamas nicht als Friedenssignal, sondern als Pause zum Wiederaufbau.

Jede Pause nutzt die Hamas, um Tunnel zu reparieren, Waffen zu schmuggeln, Kämpfer auszubilden und ihre Macht zu stabilisieren.

3. Doppelstrategie: Terror und Diplomatie

Während weiterhin Raketen abgefeuert, Hinterhalte gelegt und Tunnel gegraben werden, laufen im Hintergrund diplomatische Aktivitäten – vor allem über Katar und andere Mittler.

Diese Kombination macht die Hamas schwer berechenbar: Sie agiert wie ein Staat, obwohl sie nur ein Terrorregime ist, und nutzt jede Gelegenheit, internationale Anerkennung zu erzwingen.


Warum diese Strategie für Israel so gefährlich ist

Arbel bringt es auf den Punkt: Israel gewinnt Schlachten, aber die Hamas kämpft ums Überleben – und damit um ein völlig anderes Ziel.

1. Israel misst Erfolg militärisch – Hamas symbolisch

Israel zählt zerstörte Waffenlager, getötete Kommandeure und gesprengte Tunnel. Die Hamas zählt Emotionen, Bilder und Narrative. Und genau darin liegt die Gefahr: Bilder von Zerstörung sind mächtiger als jede Statistik. Das macht die Hamas Überlebensstrategie so wirksam.

2. Die internationale Wahrnehmung wird zur Waffe

Je dramatischer die Lage in Gaza aussieht, desto stärker kann die Hamas international punkten. Selbst bei militärischer Schwäche gewinnt sie in der Propaganda.

3. Israel könnte den Krieg nur halb beenden

Eine Hamas, die überlebt, ist eine Hamas, die sich neu organisiert – und früher oder später erneut angreift.


Meine Einordnung: Der gefährlichste Feind ist der, der seinen Sieg selbst definiert

Was Arbel beschreibt, zeigt die asymmetrische Natur dieses Konflikts deutlicher als jede Statistik.

Israel kämpft um Sicherheit.
Die Hamas kämpft ums Überleben.

Sobald eine Terrororganisation ihren Sieg daran misst, ob sie morgen noch existiert, reicht es für Israel nicht mehr aus, „mehr Schaden anzurichten“. Es reicht nicht, Tunnel zu zerstören oder Kommandeure auszuschalten.

Der entscheidende Punkt ist das politische Ende der Hamas – nicht nur das militärische.


Quellen
Quelle: ▶️ www.israelheute.com

#Hamas #Israel #Gaza #Nahost #Terrorismus #Sicherheit #Analyse #Politik #Konflikt #IDF

Hinweis: Der-SPOTT.net ist ein unabhängiges journalistisches Angebot. Veröffentlichte Inhalte stehen unter dem Schutz von Artikel 5 GG, einschließlich Meinungsfreiheit, Pressefreiheit und Kunstfreiheit, und basieren auf überprüfbaren Informationen, dokumentierten Quellen, eigener Recherche und fachlicher Analyse.

Rechtlicher Hinweis (Disclaimer)

Diese Seite ist ein unabhängiges journalistisches Informationsangebot. Die Inhalte auf Der-SPOTT.net basieren auf überprüfbaren Informationen, dokumentierten Quellen, eigener Recherche und fachlicher Analyse.

Alle Veröffentlichungen stehen unter dem Schutz von Artikel 5 des Grundgesetzes, einschließlich Meinungsfreiheit, Pressefreiheit und Kunstfreiheit. Die Einordnung erfolgt transparent, sachlich und orientiert sich an nachvollziehbaren Kriterien.

Wir halten uns an geltendes Recht. Keine Beleidigungen, keine Diskriminierung, kein Rechtsbruch. Bewertungen und Kommentare dienen der journalistischen Einordnung aktueller Entwicklungen.

Urheberrecht

Alle Inhalte auf dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt. Zitieren und Verlinken ist ausdrücklich erlaubt, solange die Quelle klar erkennbar bleibt. Eine Weiterverwendung außerhalb der gesetzlichen Schranken, insbesondere für kommerzielle Zwecke, ist ohne Zustimmung nicht gestattet.

Bei Interesse an der Nutzung unserer Inhalte genügt eine kurze Anfrage.

Hinweis gemäß § 51 UrhG (Zitatrecht) und Art. 5 GG:
Abgebildete Screenshots oder Vorschaubilder dienen der journalistischen Kommentierung und öffentlichen Meinungsbildung. Sie werden als zulässige Zitate verwendet und nicht kommerziell verwertet. Die jeweilige Quelle wird sichtbar angegeben.

Sollte sich dennoch jemand in seinem Urheberrecht verletzt fühlen, bitten wir um eine kurze Mitteilung, damit eine Klärung ohne formale Schritte möglich ist.

Bildrechte

Symbolbild – Screenshot der Originalseite. Quelle siehe unter jedem Beitrag. © Bildrechte liegen beim jeweiligen Urheber.

Zusätzlich kommen auf Der-SPOTT.net auch durch KI generierte Bilder zum Einsatz. Diese dienen ausschließlich der journalistischen Darstellung, Illustration und Einordnung. KI-Bilder enthalten keine realen Personen oder geschützten Marken, sofern nicht ausdrücklich angegeben.

„Weiterzwitschern, bitte!“ 📲

0 0 📊 Stimmen
Wie gut war’s? Zeig’s mit Sternen – Spottfrei oder Spottdreck 🐦
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 💬 Kommentare
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

„Kurz gehofft, es wäre vorbei? Der Alltag des Irrsinns fängt gerade erst an.“

Zerstörte Straße im Gazastreifen mit eingestürzten Gebäuden und Rauch im Hintergrund
„Das ist der erste des Tages.“

Hamas Überlebensstrategie – Warum das bloße Weiterexistieren als Sieg zählt

Hinweis: Dies ist ein journalistisch-satirisches Angebot. Die Inhalte auf Der Spott 🕊️ sind durch Artikel 5 GG (Meinungsfreiheit und Kunstfreiheit) geschützt.
Wer keinen Humor verträgt, ist hier falsch – oder willkommen. Je nach Perspektive.

Rechtlicher Hinweis – oder wie der Anwalt sagt: Disclaimer

Diese Seite ist nicht zum Kuscheln da. „Der Spott 🕊️“ lebt von Satire, Ironie und der spitzen Feder. Was du hier liest, fällt unter Meinungsfreiheit, künstlerische Zuspitzung und gesellschaftskritische Überzeichnung – nicht unter Faktencheck oder nüchterne Nachricht.

Wir sagen, was wir denken. Aber wir wissen, wo die Grenze ist: Keine Beleidigungen, keine Diskriminierung, kein Rechtsbruch. Punkt.

„Der Spott 🕊️“ ist parteilos, aber nicht sprachlos – und hält sich an Recht und Gesetz. Besonders an Artikel 5 des Grundgesetzes: Meinungsfreiheit. Kunstfreiheit. Pressefreiheit.

Satire darf übertreiben. Satire darf nerven. Satire darf auch mal weh tun – weil sie wachrütteln will. Wem das nicht gefällt: Einfach weiterklicken. Oder gern ein bisschen aufregen – ist auch eine Form der Wertschätzung.

Urheberrecht

Alle Inhalte auf dieser Seite sind unser geistiges Eigentum – und manchmal auch unser Wahnsinn.
Du darfst gern zitieren, teilen, weiterdenken – aber bitte: kein Klauen, kein Umtexten, kein Geld damit verdienen. Wenn du etwas verwenden willst: Frag einfach. Wir beißen nicht. Meistens.

Hinweis gemäß § 51 UrhG (Zitatrecht) und Art. 5 GG (Satirefreiheit):
Abgebildete Screenshots (Titelbilder) dienen ausschließlich der satirischen Kommentierung und öffentlichen Meinungsbildung. Sie sind Zitate im Sinne des Urheberrechts und werden nicht zu kommerziellen Zwecken genutzt. Die jeweilige Quelle ist deutlich erkennbar und angegeben. Sollte sich dennoch jemand in seinem Urheberrecht verletzt fühlen, empfehlen wir statt einer Abmahnung eine E-Mail. Wir reagieren satirisch, aber nicht stur.

Bildrechte

„Symbolbild – Screenshot der Originalseite. Quelle siehe unter jedem Beitrag. © Bildrechte liegen beim jeweiligen Urheber.“

Hinweis gemäß § 51 UrhG (Zitatrecht) und Art. 5 GG (Satirefreiheit):
Abgebildete Screenshots (Titelbilder) dienen ausschließlich der satirischen Kommentierung und öffentlichen Meinungsbildung. Sie sind Zitate im Sinne des Urheberrechts und werden nicht zu kommerziellen Zwecken genutzt. Die jeweilige Quelle ist deutlich erkennbar und angegeben. Sollte sich dennoch jemand in seinem Urheberrecht verletzt fühlen, empfehlen wir statt einer Abmahnung eine E-Mail. Wir reagieren satirisch, aber nicht stur.

🐦 „Weiterzwitschern, bitte!“

0 0 📊 Stimmen
Wie gut war’s? Zeig’s mit Sternen – Spottfrei oder Spottdreck 🐦
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 💬 Kommentare
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

„Wenn du dachtest, das war schon alles … haha, nein. Der Irrsinn hat Nachschub.“

0
👀 Deine Meinung zählt – kommentier mit!x
Neue SPOTT-Updates aktivieren? Ja, bitte! Nein, danke