Symbolbild mit Israelflagge und Deutschlandflagge, die zeigen, dass „rechts“ in beiden Ländern politisch etwas völlig Unterschiedliches bedeutet
„Das ist der erste widerlegte des Tages.“

Rechts ist nicht gleich rechts: Warum Israels Rechte nicht mit Deutschlands Rechten vergleichbar sind

𝐑𝐞𝐜𝐡𝐭𝐬 𝐢𝐬𝐭 𝐧𝐢𝐜𝐡𝐭 𝐠𝐥𝐞𝐢𝐜𝐡 𝐫𝐞𝐜𝐡𝐭𝐬 – 𝐖𝐚𝐫𝐮𝐦 𝐈𝐬𝐫𝐚𝐞𝐥𝐬 𝐑𝐞𝐜𝐡𝐭𝐞 𝐦𝐢𝐭 𝐃𝐞𝐮𝐭𝐬𝐜𝐡𝐥𝐚𝐧𝐝𝐬 𝐑𝐞𝐜𝐡𝐭𝐞𝐧 𝐧𝐢𝐜𝐡𝐭 𝐯𝐞𝐫𝐠𝐥𝐞𝐢𝐜𝐡𝐛𝐚𝐫 𝐬𝐢𝐧𝐝
⁣⁣
𝐈𝐦𝐦𝐞𝐫 𝐰𝐢𝐞𝐝𝐞𝐫 𝐰𝐢𝐫𝐝 𝐈𝐬𝐫𝐚𝐞𝐥𝐬 𝐑𝐞𝐠𝐢𝐞𝐫𝐮𝐧𝐠 𝐚𝐥𝐬 „𝐫𝐞𝐜𝐡𝐭𝐬𝐫𝐚𝐝𝐢𝐤𝐚𝐥“ 𝐛𝐞𝐳𝐞𝐢𝐜𝐡𝐧𝐞𝐭, 𝐢𝐧 𝐞𝐢𝐧𝐞𝐦 𝐀𝐭𝐞𝐦𝐳𝐮𝐠 𝐦𝐢𝐭 𝐝𝐞𝐫 𝐀𝐟𝐃 𝐨𝐝𝐞𝐫 𝐠𝐚𝐫 𝐦𝐢𝐭 𝐝𝐞𝐫 𝐍𝐒-𝐈𝐝𝐞𝐨𝐥𝐨𝐠𝐢𝐞. 𝐃𝐢𝐞𝐬𝐞 𝐕𝐞𝐫𝐠𝐥𝐞𝐢𝐜𝐡𝐞 𝐬𝐢𝐧𝐝 𝐧𝐢𝐜𝐡𝐭 𝐧𝐮𝐫 𝐮𝐧𝐡𝐚𝐥𝐭𝐛𝐚𝐫, 𝐬𝐢𝐞 𝐯𝐞𝐫𝐳𝐞𝐫𝐫𝐞𝐧 𝐆𝐞𝐬𝐜𝐡𝐢𝐜𝐡𝐭𝐞, 𝐑𝐞𝐚𝐥𝐢𝐭ä𝐭 𝐮𝐧𝐝 𝐌𝐨𝐫𝐚𝐥 𝐠𝐥𝐞𝐢𝐜𝐡𝐞𝐫𝐦𝐚ß𝐞𝐧. „𝐑𝐞𝐜𝐡𝐭𝐬“ 𝐛𝐞𝐝𝐞𝐮𝐭𝐞𝐭 𝐢𝐧 𝐈𝐬𝐫𝐚𝐞𝐥 𝐞𝐭𝐰𝐚𝐬 𝐯ö𝐥𝐥𝐢𝐠 𝐚𝐧𝐝𝐞𝐫𝐞𝐬 𝐚𝐥𝐬 𝐢𝐧 𝐃𝐞𝐮𝐭𝐬𝐜𝐡𝐥𝐚𝐧𝐝 – 𝐩𝐨𝐥𝐢𝐭𝐢𝐬𝐜𝐡, 𝐤𝐮𝐥𝐭𝐮𝐫𝐞𝐥𝐥 𝐮𝐧𝐝 𝐡𝐢𝐬𝐭𝐨𝐫𝐢𝐬𝐜𝐡.⁣⁣
⁣⁣
Der Grund, warum Deutschland ein besonders sensibles und oft überempfindliches Verhältnis zu rechter Politik hat, liegt in seiner einzigartigen historischen Schuld: Zwischen 1933 und 1945 führte eine rechtsnationalistische, völkische Ideologie unter dem Banner des Nationalsozialismus zu industrialisiertem Völkermord, aggressivem Expansionskrieg und der systematischen Auslöschung von Millionen Menschen – darunter sechs Millionen Jüdinnen und Juden. Diese Katastrophe ist nicht nur ein dunkles Kapitel der Vergangenheit, sondern prägt bis heute Verfassung, Bildungssystem, politische Kultur und öffentliche Debatte.⁣⁣
⁣⁣
𝐈𝐧 𝐃𝐞𝐮𝐭𝐬𝐜𝐡𝐥𝐚𝐧𝐝 𝐰𝐢𝐫𝐝 „𝐫𝐞𝐜𝐡𝐭𝐬“ 𝐝𝐚𝐡𝐞𝐫 𝐳𝐰𝐚𝐧𝐠𝐬𝐥ä𝐮𝐟𝐢𝐠 𝐦𝐢𝐭 𝐑𝐚𝐬𝐬𝐢𝐬𝐦𝐮𝐬, 𝐀𝐧𝐭𝐢𝐬𝐞𝐦𝐢𝐭𝐢𝐬𝐦𝐮𝐬, 𝐀𝐮𝐭𝐨𝐫𝐢𝐭𝐚𝐫𝐢𝐬𝐦𝐮𝐬 𝐮𝐧𝐝 𝐝𝐞𝐫 𝐀𝐛𝐞𝐫𝐤𝐞𝐧𝐧𝐮𝐧𝐠 𝐯𝐨𝐧 𝐌𝐞𝐧𝐬𝐜𝐡𝐞𝐧𝐫𝐞𝐜𝐡𝐭𝐞𝐧 𝐚𝐬𝐬𝐨𝐳𝐢𝐢𝐞𝐫𝐭. Jede Form von Nationalismus, Patriotismus oder konservativer Identitätspolitik stößt sofort auf den Verdacht, sie könnte Vorläufer oder Relikte jener Ideologie sein. Das Grundgesetz (Art. 1, 18, 21), das Bundesverfassungsgericht und die wehrhafte Demokratie wurden bewusst so gestaltet, dass eine Wiederholung der NS-Zeit unmöglich wird. Selbst moderate konservative Positionen müssen sich daher permanent von rechtsextremen Strömungen abgrenzen – eine Bürde, die in kaum einem anderen Land in dieser Intensität existiert.⁣⁣
⁣⁣
𝐈𝐧 𝐈𝐬𝐫𝐚𝐞𝐥 𝐡𝐢𝐧𝐠𝐞𝐠𝐞𝐧 𝐢𝐬𝐭 „𝐫𝐞𝐜𝐡𝐭𝐬“ 𝐩𝐫𝐢𝐦ä𝐫 𝐬𝐢𝐜𝐡𝐞𝐫𝐡𝐞𝐢𝐭𝐬- 𝐮𝐧𝐝 ü𝐛𝐞𝐫𝐥𝐞𝐛𝐞𝐧𝐬𝐨𝐫𝐢𝐞𝐧𝐭𝐢𝐞𝐫𝐭. Der Staat entstand 1948 aus der Asche der Shoah heraus, um genau das zu verhindern, was Deutschland einst angerichtet hat: die Schutzlosigkeit und Vernichtung des jüdischen Volkes. 𝐏𝐚𝐭𝐫𝐢𝐨𝐭𝐢𝐬𝐦𝐮𝐬 𝐮𝐧𝐝 𝐖𝐞𝐡𝐫𝐡𝐚𝐟𝐭𝐢𝐠𝐤𝐞𝐢𝐭 𝐬𝐢𝐧𝐝 𝐝𝐨𝐫𝐭 𝐤𝐞𝐢𝐧𝐞 𝐚𝐛𝐬𝐭𝐫𝐚𝐤𝐭𝐞𝐧 𝐈𝐝𝐞𝐨𝐥𝐨𝐠𝐢𝐞𝐧, 𝐬𝐨𝐧𝐝𝐞𝐫𝐧 𝐤𝐨𝐧𝐤𝐫𝐞𝐭𝐞 𝐀𝐧𝐭𝐰𝐨𝐫𝐭𝐞𝐧 𝐚𝐮𝐟 𝐫𝐞𝐚𝐥𝐞 𝐁𝐞𝐝𝐫𝐨𝐡𝐮𝐧𝐠𝐞𝐧 – von der Gründungskrise über sechs Kriege bis hin zu zehntausenden Raketen und Terroranschlägen. 𝐖𝐚𝐬 𝐢𝐧 𝐃𝐞𝐮𝐭𝐬𝐜𝐡𝐥𝐚𝐧𝐝 𝐚𝐥𝐬 „𝐫𝐞𝐜𝐡𝐭𝐬𝐫𝐚𝐝𝐢𝐤𝐚𝐥“ 𝐯𝐞𝐫𝐝ä𝐜𝐡𝐭𝐢𝐠 𝐰ä𝐫𝐞, 𝐢𝐬𝐭 𝐢𝐧 𝐈𝐬𝐫𝐚𝐞𝐥 𝐬𝐜𝐡𝐥𝐢𝐜𝐡𝐭 𝐒𝐭𝐚𝐚𝐭𝐬𝐫ä𝐬𝐨𝐧.⁣⁣
⁣⁣
𝟏. 𝐔𝐧𝐭𝐞𝐫𝐬𝐜𝐡𝐢𝐞𝐝𝐥𝐢𝐜𝐡𝐞 𝐀𝐮𝐬𝐠𝐚𝐧𝐠𝐬𝐥𝐚𝐠𝐞𝐧⁣⁣
Deutschland lebt in relativer Sicherheit, Wohlstand und Stabilität. Israels Realität ist das genaue Gegenteil: ein winziger Staat im Nahen Osten, umgeben von Feinden, die seine Existenz bis heute in Frage stellen. Während sich deutsche „Rechte“ gegen wahrgenommene Bedrohungen wie „Überfremdung“ auflehnen, reagieren Israels „Rechte“ auf reale Bedrohungen durch Terror, Raketen, Kriege und Vernichtungsrhetorik.⁣⁣
⁣⁣
𝐃𝐢𝐞 𝐢𝐬𝐫𝐚𝐞𝐥𝐢𝐬𝐜𝐡𝐞 𝐑𝐞𝐜𝐡𝐭𝐞 𝐢𝐬𝐭 𝐢𝐦 𝐊𝐞𝐫𝐧 𝐬𝐢𝐜𝐡𝐞𝐫𝐡𝐞𝐢𝐭𝐬𝐨𝐫𝐢𝐞𝐧𝐭𝐢𝐞𝐫𝐭. Ihre Politik zielt darauf ab, die 𝐄𝐱𝐢𝐬𝐭𝐞𝐧𝐳 𝐝𝐞𝐬 𝐣ü𝐝𝐢𝐬𝐜𝐡𝐞𝐧 𝐒𝐭𝐚𝐚𝐭𝐞𝐬 𝐳𝐮 𝐬𝐢𝐜𝐡𝐞𝐫𝐧, 𝐧𝐢𝐜𝐡𝐭 𝐚𝐮𝐟 𝐄𝐱𝐩𝐚𝐧𝐬𝐢𝐨𝐧 𝐨𝐝𝐞𝐫 𝐃𝐨𝐦𝐢𝐧𝐚𝐧𝐳. Die deutsche Rechte – insbesondere ihre radikaleren Vertreter – beruft sich dagegen häufig auf ethnische oder kulturelle Abgrenzung.⁣⁣
⁣⁣
𝟐. 𝐇𝐢𝐬𝐭𝐨𝐫𝐢𝐬𝐜𝐡𝐞 𝐑𝐨𝐥𝐥𝐞𝐧 – 𝐓ä𝐭𝐞𝐫 𝐯𝐬. Ü𝐛𝐞𝐫𝐥𝐞𝐛𝐞𝐧𝐝𝐞⁣⁣
Die politische Rechte in Deutschland steht zwangsläufig im Schatten des Nationalsozialismus. „Rechtsradikal“ bedeutet hier: Nähe zu einer Ideologie, die auf Rassismus, Antisemitismus und Völkermord beruhte.⁣⁣
⁣⁣
𝐈𝐧 𝐈𝐬𝐫𝐚𝐞𝐥 𝐢𝐬𝐭 𝐝𝐢𝐞 𝐋𝐚𝐠𝐞 𝐮𝐦𝐠𝐞𝐤𝐞𝐡𝐫𝐭: Der Staat wurde 1948 von Überlebenden der Shoah und Vertriebenen gegründet, um ein sicheres Zuhause für das jüdische Volk zu schaffen – nach 2000 Jahren Vertreibung, Pogromen und Ausrottungsversuchen. 𝐍𝐚𝐭𝐢𝐨𝐧𝐚𝐥𝐛𝐞𝐰𝐮𝐬𝐬𝐭𝐬𝐞𝐢𝐧 𝐢𝐬𝐭 𝐝𝐨𝐫𝐭 𝐤𝐞𝐢𝐧𝐞 𝐈𝐝𝐞𝐨𝐥𝐨𝐠𝐢𝐞, 𝐬𝐨𝐧𝐝𝐞𝐫𝐧 Ü𝐛𝐞𝐫𝐥𝐞𝐛𝐞𝐧𝐬𝐧𝐨𝐭𝐰𝐞𝐧𝐝𝐢𝐠𝐤𝐞𝐢𝐭.⁣⁣
⁣⁣
𝟑. 𝐆𝐞𝐬𝐞𝐥𝐥𝐬𝐜𝐡𝐚𝐟𝐭𝐥𝐢𝐜𝐡𝐞 𝐒𝐭𝐫𝐮𝐤𝐭𝐮𝐫⁣⁣
Israel ist ein Vielvölkerstaat mit jüdischen, muslimischen, christlichen und drusischen Bürgern. 𝐑𝐮𝐧𝐝 𝟐𝟏 % 𝐝𝐞𝐫 𝐁𝐞𝐯ö𝐥𝐤𝐞𝐫𝐮𝐧𝐠 𝐬𝐢𝐧𝐝 𝐚𝐫𝐚𝐛𝐢𝐬𝐜𝐡𝐞 𝐁ü𝐫𝐠𝐞𝐫 𝐦𝐢𝐭 𝐯𝐨𝐥𝐥𝐞𝐦 𝐖𝐚𝐡𝐥𝐫𝐞𝐜𝐡𝐭, 𝐌𝐚𝐧𝐝𝐚𝐭𝐞𝐧 𝐢𝐧 𝐝𝐞𝐫 𝐊𝐧𝐞𝐬𝐬𝐞𝐭, 𝐑𝐢𝐜𝐡𝐭𝐞𝐫𝐧 𝐚𝐦 𝐎𝐛𝐞𝐫𝐬𝐭𝐞𝐧 𝐆𝐞𝐫𝐢𝐜𝐡𝐭𝐬𝐡𝐨𝐟 (𝐳. 𝐁. 𝐊𝐡𝐚𝐥𝐞𝐝 𝐊𝐚𝐛𝐮𝐛) 𝐮𝐧𝐝 𝐥𝐞𝐢𝐭𝐞𝐧𝐝𝐞𝐧 𝐏𝐨𝐬𝐢𝐭𝐢𝐨𝐧𝐞𝐧 𝐢𝐦 𝐆𝐞𝐬𝐮𝐧𝐝𝐡𝐞𝐢𝐭𝐬- 𝐮𝐧𝐝 𝐁𝐢𝐥𝐝𝐮𝐧𝐠𝐬𝐰𝐞𝐬𝐞𝐧 (Quelle: Israelisches Zentralbüro für Statistik, 2024).⁣⁣
⁣⁣
Die israelische Rechte will die 𝐣ü𝐝𝐢𝐬𝐜𝐡𝐞 𝐈𝐝𝐞𝐧𝐭𝐢𝐭ä𝐭 des Staates 𝐬𝐢𝐜𝐡𝐞𝐫𝐧, 𝐧𝐢𝐜𝐡𝐭 𝐝𝐢𝐞 𝐚𝐫𝐚𝐛𝐢𝐬𝐜𝐡𝐞 𝐁𝐞𝐯ö𝐥𝐤𝐞𝐫𝐮𝐧𝐠 𝐞𝐧𝐭𝐫𝐞𝐜𝐡𝐭𝐞𝐧. Trotz des umstrittenen Nationalstaatsgesetzes von 2018, das Hebräisch als einzige Amtssprache festlegt und das jüdische Siedlungswerk als nationalen Wert verankert, 𝐛𝐥𝐞𝐢𝐛𝐞𝐧 𝐢𝐧𝐝𝐢𝐯𝐢𝐝𝐮𝐞𝐥𝐥𝐞 𝐁ü𝐫𝐠𝐞𝐫𝐫𝐞𝐜𝐡𝐭𝐞 𝐚𝐫𝐚𝐛𝐢𝐬𝐜𝐡𝐞𝐫 𝐈𝐬𝐫𝐚𝐞𝐥𝐢𝐬 𝐠𝐞𝐰𝐚𝐡𝐫𝐭. Israels demokratische Institutionen – eine aktive Justiz, eine freie Presse, eine laute Opposition – kontrollieren diese Politik eng.⁣⁣
⁣⁣
𝟒. 𝐖𝐞𝐫𝐭𝐞 𝐮𝐧𝐝 𝐈𝐝𝐞𝐨𝐥𝐨𝐠𝐢𝐞⁣⁣
𝐈𝐬𝐫𝐚𝐞𝐥𝐢𝐬𝐜𝐡𝐞 𝐑𝐞𝐜𝐡𝐭𝐞 wie der Likud 𝐬𝐭ü𝐭𝐳𝐞𝐧 𝐬𝐢𝐜𝐡 𝐚𝐮𝐟 Konzepte von 𝐒𝐢𝐜𝐡𝐞𝐫𝐡𝐞𝐢𝐭, 𝐓𝐫𝐚𝐝𝐢𝐭𝐢𝐨𝐧, 𝐌𝐚𝐫𝐤𝐭𝐰𝐢𝐫𝐭𝐬𝐜𝐡𝐚𝐟𝐭 und 𝐫𝐞𝐥𝐢𝐠𝐢ö𝐬𝐞𝐦 𝐒𝐞𝐥𝐛𝐬𝐭𝐯𝐞𝐫𝐬𝐭ä𝐧𝐝𝐧𝐢𝐬. Ihre Argumentation basiert auf 𝐒𝐨𝐮𝐯𝐞𝐫ä𝐧𝐢𝐭ä𝐭, 𝐖𝐞𝐡𝐫𝐡𝐚𝐟𝐭𝐢𝐠𝐤𝐞𝐢𝐭 und dem Anspruch, dass 𝐉𝐮𝐝𝐞𝐧 𝐬𝐢𝐜𝐡 𝐧𝐢𝐜𝐡𝐭 𝐰𝐢𝐞𝐝𝐞𝐫 𝐯𝐨𝐧 𝐚𝐧𝐝𝐞𝐫𝐞𝐧 𝐚𝐛𝐡ä𝐧𝐠𝐢𝐠 𝐦𝐚𝐜𝐡𝐞𝐧 𝐝ü𝐫𝐟𝐞𝐧.⁣⁣
⁣⁣
𝐈𝐧 𝐃𝐞𝐮𝐭𝐬𝐜𝐡𝐥𝐚𝐧𝐝 𝐨𝐝𝐞𝐫 𝐄𝐮𝐫𝐨𝐩𝐚 𝐛𝐞𝐫𝐮𝐟𝐭 𝐬𝐢𝐜𝐡 𝐝𝐢𝐞 𝐑𝐞𝐜𝐡𝐭𝐞 𝐡ä𝐮𝐟𝐢𝐠 𝐚𝐮𝐟 „𝐈𝐝𝐞𝐧𝐭𝐢𝐭ä𝐭“, „𝐋𝐞𝐢𝐭𝐤𝐮𝐥𝐭𝐮𝐫“ 𝐮𝐧𝐝 𝐀𝐛𝐠𝐫𝐞𝐧𝐳𝐮𝐧𝐠 𝐠𝐞𝐠𝐞𝐧ü𝐛𝐞𝐫 𝐅𝐫𝐞𝐦𝐝𝐞𝐧. Antisemitische, islamfeindliche und fremdenfeindliche Narrative sind fester Bestandteil mancher rechtsextremer Bewegungen. 𝐈𝐧 𝐈𝐬𝐫𝐚𝐞𝐥 𝐢𝐬𝐭 𝐀𝐧𝐭𝐢𝐬𝐞𝐦𝐢𝐭𝐢𝐬𝐦𝐮𝐬 𝐤𝐞𝐢𝐧 𝐩𝐨𝐥𝐢𝐭𝐢𝐬𝐜𝐡𝐞𝐬 𝐖𝐞𝐫𝐤𝐳𝐞𝐮𝐠, 𝐬𝐨𝐧𝐝𝐞𝐫𝐧 𝐝𝐞𝐫 𝐅𝐞𝐢𝐧𝐝 𝐬𝐞𝐥𝐛𝐬𝐭.⁣⁣
⁣⁣
𝟓. 𝐃𝐞𝐫 𝐌𝐢𝐬𝐬𝐛𝐫𝐚𝐮𝐜𝐡 𝐝𝐞𝐬 𝐍𝐚𝐳𝐢-𝐕𝐞𝐫𝐠𝐥𝐞𝐢𝐜𝐡𝐬⁣⁣
Israelische Politik mit der AfD oder gar dem Dritten Reich zu vergleichen, ist historisch und moralisch absurd. Die Nazis betrieben Vernichtung – Israel verteidigt Existenz. Die Gleichsetzung dient nur dazu, Israel moralisch zu entwaffnen und seine Gegner zu entlasten. Es ist die ultimative Täter-Opfer-Umkehr.⁣⁣
⁣⁣
6. 𝐑𝐞𝐜𝐡𝐭𝐬 𝐢𝐬𝐭 𝐧𝐢𝐜𝐡𝐭 𝐠𝐥𝐞𝐢𝐜𝐡 𝐑𝐞𝐜𝐡𝐭𝐬⁣⁣
Die israelische Rechte mag in vielem hart, unnachgiebig und sicherheitsfixiert sein, aber sie agiert in einem demokratischen System, das aus permanenter Bedrohung entstanden ist. Sie ist Ausdruck eines Volkes, das gelernt hat, dass Schwäche tödlich ist. Deutschlands Rechte dagegen ist oft das Produkt von Wohlstand, Frust und Identitätskrise – nicht von existenzieller Not.⁣⁣
⁣⁣
𝐖𝐞𝐫 𝐈𝐬𝐫𝐚𝐞𝐥𝐬 𝐑𝐞𝐠𝐢𝐞𝐫𝐮𝐧𝐠 𝐦𝐢𝐭 𝐝𝐞𝐫 𝐀𝐟𝐃 𝐨𝐝𝐞𝐫 𝐠𝐚𝐫 𝐦𝐢𝐭 𝐍𝐚𝐳𝐢𝐬 𝐠𝐥𝐞𝐢𝐜𝐡𝐬𝐞𝐭𝐳𝐭, 𝐛𝐞𝐭𝐫𝐞𝐢𝐛𝐭 𝐤𝐞𝐢𝐧𝐞 𝐀𝐮𝐟𝐤𝐥ä𝐫𝐮𝐧𝐠, 𝐬𝐨𝐧𝐝𝐞𝐫𝐧 𝐦𝐨𝐫𝐚𝐥𝐢𝐬𝐜𝐡𝐞𝐧 𝐑𝐞𝐥𝐚𝐭𝐢𝐯𝐢𝐬𝐦𝐮𝐬. 𝐄𝐬 𝐢𝐬𝐭 𝐧𝐢𝐜𝐡𝐭 𝐝𝐞𝐫𝐬𝐞𝐥𝐛𝐞 „𝐑𝐞𝐜𝐡𝐭𝐬𝐫𝐮𝐜𝐤“ – 𝐞𝐬 𝐬𝐢𝐧𝐝 𝐳𝐰𝐞𝐢 𝐯ö𝐥𝐥𝐢𝐠 𝐯𝐞𝐫𝐬𝐜𝐡𝐢𝐞𝐝𝐞𝐧𝐞 𝐖𝐞𝐥𝐭𝐞𝐧.⁣⁣
⁣⁣
𝐉ü𝐝𝐢𝐬𝐜𝐡𝐞𝐬 Ü𝐛𝐞𝐫𝐥𝐞𝐛𝐞𝐧 𝐢𝐬𝐭 𝐤𝐞𝐢𝐧 𝐑𝐞𝐜𝐡𝐭𝐬𝐫𝐮𝐜𝐤 – 𝐞𝐬 𝐢𝐬𝐭 𝐆𝐞𝐬𝐜𝐡𝐢𝐜𝐡𝐭𝐞, 𝐄𝐫𝐟𝐚𝐡𝐫𝐮𝐧𝐠 𝐮𝐧𝐝 𝐒𝐞𝐥𝐛𝐬𝐭𝐛𝐞𝐡𝐚𝐮𝐩𝐭𝐮𝐧𝐠.

#Israel #Politik #Rechte #AfD #Demokratie #Nahost #Sicherheit #Geschichte #Shoah #Zionismus #Judentum #Antisemitismus #Moral #Vergleich #Medien #Fakten #Selbstbehauptung #Deutschland #Likud #Wahrheit #Aufklärung #Freiheit #IsraelVerteidigen #AmYisraelChai

Hinweis: Der-SPOTT.net ist ein unabhängiges journalistisches Angebot. Veröffentlichte Inhalte stehen unter dem Schutz von Artikel 5 GG, einschließlich Meinungsfreiheit, Pressefreiheit und Kunstfreiheit, und basieren auf überprüfbaren Informationen, dokumentierten Quellen, eigener Recherche und fachlicher Analyse.

Rechtlicher Hinweis (Disclaimer)

Diese Seite ist ein unabhängiges journalistisches Informationsangebot. Die Inhalte auf Der-SPOTT.net basieren auf überprüfbaren Informationen, dokumentierten Quellen, eigener Recherche und fachlicher Analyse.

Alle Veröffentlichungen stehen unter dem Schutz von Artikel 5 des Grundgesetzes, einschließlich Meinungsfreiheit, Pressefreiheit und Kunstfreiheit. Die Einordnung erfolgt transparent, sachlich und orientiert sich an nachvollziehbaren Kriterien.

Wir halten uns an geltendes Recht. Keine Beleidigungen, keine Diskriminierung, kein Rechtsbruch. Bewertungen und Kommentare dienen der journalistischen Einordnung aktueller Entwicklungen.

Urheberrecht

Alle Inhalte auf dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt. Zitieren und Verlinken ist ausdrücklich erlaubt, solange die Quelle klar erkennbar bleibt. Eine Weiterverwendung außerhalb der gesetzlichen Schranken, insbesondere für kommerzielle Zwecke, ist ohne Zustimmung nicht gestattet.

Bei Interesse an der Nutzung unserer Inhalte genügt eine kurze Anfrage.

Hinweis gemäß § 51 UrhG (Zitatrecht) und Art. 5 GG:
Abgebildete Screenshots oder Vorschaubilder dienen der journalistischen Kommentierung und öffentlichen Meinungsbildung. Sie werden als zulässige Zitate verwendet und nicht kommerziell verwertet. Die jeweilige Quelle wird sichtbar angegeben.

Sollte sich dennoch jemand in seinem Urheberrecht verletzt fühlen, bitten wir um eine kurze Mitteilung, damit eine Klärung ohne formale Schritte möglich ist.

Bildrechte

Symbolbild – Screenshot der Originalseite. Quelle siehe unter jedem Beitrag. © Bildrechte liegen beim jeweiligen Urheber.

Zusätzlich kommen auf Der-SPOTT.net auch durch KI generierte Bilder zum Einsatz. Diese dienen ausschließlich der journalistischen Darstellung, Illustration und Einordnung. KI-Bilder enthalten keine realen Personen oder geschützten Marken, sofern nicht ausdrücklich angegeben.

„Weiterzwitschern, bitte!“ 📲

0 0 📊 Stimmen
Wie gut war’s? Zeig’s mit Sternen – Spottfrei oder Spottdreck 🐦
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 💬 Kommentare
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

„Kurz gehofft, es wäre vorbei? Der Alltag des Irrsinns fängt gerade erst an.“

Symbolbild mit Israelflagge und Deutschlandflagge, die zeigen, dass „rechts“ in beiden Ländern politisch etwas völlig Unterschiedliches bedeutet
„Das ist der erste des Tages.“

Rechts ist nicht gleich rechts: Warum Israels Rechte nicht mit Deutschlands Rechten vergleichbar sind

Hinweis: Dies ist ein journalistisch-satirisches Angebot. Die Inhalte auf Der Spott 🕊️ sind durch Artikel 5 GG (Meinungsfreiheit und Kunstfreiheit) geschützt.
Wer keinen Humor verträgt, ist hier falsch – oder willkommen. Je nach Perspektive.

Rechtlicher Hinweis – oder wie der Anwalt sagt: Disclaimer

Diese Seite ist nicht zum Kuscheln da. „Der Spott 🕊️“ lebt von Satire, Ironie und der spitzen Feder. Was du hier liest, fällt unter Meinungsfreiheit, künstlerische Zuspitzung und gesellschaftskritische Überzeichnung – nicht unter Faktencheck oder nüchterne Nachricht.

Wir sagen, was wir denken. Aber wir wissen, wo die Grenze ist: Keine Beleidigungen, keine Diskriminierung, kein Rechtsbruch. Punkt.

„Der Spott 🕊️“ ist parteilos, aber nicht sprachlos – und hält sich an Recht und Gesetz. Besonders an Artikel 5 des Grundgesetzes: Meinungsfreiheit. Kunstfreiheit. Pressefreiheit.

Satire darf übertreiben. Satire darf nerven. Satire darf auch mal weh tun – weil sie wachrütteln will. Wem das nicht gefällt: Einfach weiterklicken. Oder gern ein bisschen aufregen – ist auch eine Form der Wertschätzung.

Urheberrecht

Alle Inhalte auf dieser Seite sind unser geistiges Eigentum – und manchmal auch unser Wahnsinn.
Du darfst gern zitieren, teilen, weiterdenken – aber bitte: kein Klauen, kein Umtexten, kein Geld damit verdienen. Wenn du etwas verwenden willst: Frag einfach. Wir beißen nicht. Meistens.

Hinweis gemäß § 51 UrhG (Zitatrecht) und Art. 5 GG (Satirefreiheit):
Abgebildete Screenshots (Titelbilder) dienen ausschließlich der satirischen Kommentierung und öffentlichen Meinungsbildung. Sie sind Zitate im Sinne des Urheberrechts und werden nicht zu kommerziellen Zwecken genutzt. Die jeweilige Quelle ist deutlich erkennbar und angegeben. Sollte sich dennoch jemand in seinem Urheberrecht verletzt fühlen, empfehlen wir statt einer Abmahnung eine E-Mail. Wir reagieren satirisch, aber nicht stur.

Bildrechte

„Symbolbild – Screenshot der Originalseite. Quelle siehe unter jedem Beitrag. © Bildrechte liegen beim jeweiligen Urheber.“

Hinweis gemäß § 51 UrhG (Zitatrecht) und Art. 5 GG (Satirefreiheit):
Abgebildete Screenshots (Titelbilder) dienen ausschließlich der satirischen Kommentierung und öffentlichen Meinungsbildung. Sie sind Zitate im Sinne des Urheberrechts und werden nicht zu kommerziellen Zwecken genutzt. Die jeweilige Quelle ist deutlich erkennbar und angegeben. Sollte sich dennoch jemand in seinem Urheberrecht verletzt fühlen, empfehlen wir statt einer Abmahnung eine E-Mail. Wir reagieren satirisch, aber nicht stur.

🐦 „Weiterzwitschern, bitte!“

0 0 📊 Stimmen
Wie gut war’s? Zeig’s mit Sternen – Spottfrei oder Spottdreck 🐦
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 💬 Kommentare
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

„Wenn du dachtest, das war schon alles … haha, nein. Der Irrsinn hat Nachschub.“

0
👀 Deine Meinung zählt – kommentier mit!x
Neue SPOTT-Updates aktivieren? Ja, bitte! Nein, danke